Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher Zu Buch hinzufügen PDF exportieren Seite umbenennen Inhaltsverzeichnis Herstellung Produktionsprozess Trocknung und Festigkeitssortierung der Brettware Herstellung der Brettlamelle Herstellung der Einzelschicht Flächenverklebung Flächenpressung Abbund Die aktuellste Version dieses Dokuments ist ein Entwurf.Diese Version (2018/05/09 07:31) ist ein Entwurf. Überprüfungen: 0/1Die zuvor bestätigte Version (2014/12/03 08:59) ist verfügbar. Dies ist eine alte Version des Dokuments! Brettsperrholz, Produktion Herstellung Quelle: binderholz Produktionsprozess Die Herstellung von Brettsperrholz gliedert sich in folgende Produktionsschritte: Trocknung und Festigkeitssortierung der Brettware Herstellung der Brettlamelle (Kappen von Fehlstellen und Keilzinkung zur Endloslamelle) Herstellung der Einzelschicht (mit oder ohne Schmalseitenverklebung der Lamellen) Fügen der Einzelschichten zum Brettsperrholzelement (Flächenverklebung) Flächenpressung Abbund Abb. 1: Allgemeiner Produktionsprozess von Brettsperrholz (Quelle: [1]) Trocknung und Festigkeitssortierung der Brettware Die Bretter werden zunächst technisch auf eine Holzfeuchte von etwa 12% getrocknet und vorgehobelt. Danach werden sie maschinell oder visuell mithilfe apparativer Unterstützung nach Festigkeit sortiert. Für die Decklamellen kommt derzeit überwiegend die Festigkeitsklasse C24 (L25 oder T14) zum Einsatz. Für die Innenlagen werden zum Teil auch niedrigere Festigkeitsklassen C16/C18 verwendet. Bei besonderen Beanspruchungen oder für ästhetische Zwecke werden in den Decklamellen auch höhere Festigkeitsklassen oder auch andere Holzarten eingesetzt. Herstellung der Brettlamelle Da die Plattenabmessungen der Brettsperrholzelemente in der Regel die zur Verfügung stehenden Brettlängen überschreiten, werden Endloslamellen benötigt. Diese werden durch Keilzinkung aus den Brettern hergestellt und auf die jeweils erforderlichen Längen der Längs- und Querlage abgekappt. Durch das vorherige Auskappen von Fehlstellen wie z. B. großen Ästen oder Astansammlungen ist eine Anhebung der Sortier- bzw. Festigkeitsklasse zu erreichen. Im Anschluss an die Herstellung der Endloslamelle erfolgt die Lamellenhobelung. Um bei der später anstehenden Flächenpressung einen gleichmäßigen Pressdruck ohne Bereiche mit unzulässig dicken Klebefugen zu erreichen, ist die geringe Toleranz bei der Dickenhobelung von besonderer Bedeutung. Herstellung der Einzelschicht Flächenverklebung Flächenpressung Abbund