Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher Zu Buch hinzufügen PDF exportieren Seite umbenennen Buch erstellen Diese Seite zum Buch hinzufügen Buch erstellen Diese Seite aus Buch entfernen Buch anzeigen, ändern (0 Seite/n) Hilfe Diese Version (2019/02/25 13:18) wurde bestätigt durch Alexandra Thiel, Manfred Augustin.Die zuvor bestätigte Version (2019/02/21 14:00) ist verfügbar. Leitfaden zur Wartung und Instandhaltung von Hallen- und Dachtragwerken aus Holz 1. Auflage 2019 Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Im Bauwesen beschreibt der Begriff Gebrauchstauglichkeit (auch Gebrauchsfähigkeit) die Eigenschaft eines Bauwerks, die uneingeschränkte Nutzung für den vorgesehenen Zweck zu gewährleisten. Die Einhaltung der Konstruktionsregel für die Dauerhaftigkeit soll die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit innerhalb der vorgesehenen Nutzungsdauer ohne großen Kostenaufwand sicherstellen. Dies hängt auch nicht unwesentlich davon ab, ob Überwachungs- und Wartungsmaßnahmen gesetzt werden bzw. welche dieser Maßnahmen insbesondere bei Ingenieurholzbauten sinnvoll sind. Dies haben wir zum Anlass genommen, um von namhaften Experten der holz.bau forschungs gmbh, Graz und einem Zivilingenieurbüro eine Unterlage erarbeiten zu lassen, die übersichtlich Informationen aufbereitete, welche einen guten Überblick hinsichtlich der für den Holzbau kritischen Aspekte ermöglichen sollen. Überdies können die enthaltenen Checklisten und Protokollvorlagen für die Dokumentation genutzt werden. Das Ziel war es, dem Bauwerkseigentümer nützliche Informationen für eine korrekte und sichere Vorgangsweise zu liefern. Die Unterlage soll keine langwierige Aufzählung von Hinweisen und Warnungen sein, sondern eine Reihe von unverbindlichen Hilfestellungen liefern, um dem Bauwerkseigentümer bei der Überwachung und Wartung zu unterstützen. Aufgrund der kompakten Darstellung kann die Unterlage keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität erheben. Der Ingenieurholzbauverband misst einfachen und leicht anwendbaren Regeln einen hohen Stellenwert bei und unterstützt Bauwerkseigentümer so gut wie möglich bei ihrer wertvollen Arbeit. DI Michael Bauer Vorsitzender Österreichischer Ingenieurholzbauverband (IHBV) / Wien ihbv:maintenance_2018:vorwort_des_herausgebers · 2019/01/28 11:33 · Manfred Augustin Vorwort der Verfasser Vorwort der Verfasser Die Tragsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit, wie auch die Dauerhaftigkeit und der ökonomische Wert eines Bauwerks hängen, mittel- bis langfristig, von der Qualität und Regelmäßigkeit der durchzuführenden Überprüfungen und Wartungsarbeiten ab. Auch wenn diese Aussage eine material- und konstruktionsübergreifende Gültigkeit besitzt, ist sie insbesondere für Bauwerke aus dem natürlichen Roh- und Werkstoff Holz von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund hat die holz.bau forschungs gmbh und das Zivilingenieurbüro Luggin, in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Ingenieurbolzbauverband (IHBV), den vorliegenden „Leitfaden zur Wartung und Instandhaltung von Hallen- und Dachkonstruktionen aus Holz“ erarbeitet. Als Vorlage diente – mit freundlicher Genehmigung der Firma WIEHAG Timber constructions – das 2009 erstellte „Handbuch zur Überwachung von Ingenieurholzbauten“ (siehe Unterwieser & Koppelhuber (2009) [1]). Dessen Inhalte wurden umfassend aktualisiert, erweitert und umstrukturiert sowie für den interessierten Leser durch eine Vielzahl an weiterführenden und vertiefenden Literaturquellen ergänzt. Trotzdem decken sich Bereiche mit der Kernfassung von 2009. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf weitere explizite Verweise in diesem Leitfaden jedoch verzichtet. Das nun vorliegende Druckwerk soll primär Bauwerkseigentümer, welche nach bestehender Rechtslage für die Instandhaltung verantwortlich, jedoch häufig nicht „vom Fach“ sind, bei der Überwachung und Wartung von Ingenieurholzbauten unterstützen. Die übersichtlich aufbereiteten Informationen ermöglichen einen guten Überblick hinsichtlich der für den Holzbau kritischen Aspekte. Überdies können die enthaltenen Checklisten und Protokollvorlagen für eine einheitliche und lückenlose Dokumentation genutzt werden. Die Broschüre kann aber auch fachkundigen Personen, welche nicht regelmäßig mit Überprüfungen von Holzbauwerken konfrontiert sind, als Nachschlagewerk dienen. Überdies können die erarbeiteten Inhalte auch als Grundlage für eine Erstüberprüfung von Bestandsbauten aus Holz herangezogen werden, wobei im Weiteren aber nicht näher auf dieses Thema eingegangen werden wird. Die Broschüre, gliedert sich in die folgenden Teilbereiche: Teil A: Allgemeine Informationen und Begriffsdefinitionen zum Thema „Instandhaltung von Gebäuden“ Teil B: Wissenswertes zum Ingenieurholzbau und vertiefende Hinweise für die Überprüfung von Holz- und Stahlbauteilen Teil C: Checklisten und Protokolle für die (Eigen-) Überprüfung von Ingenieurholzbauten Naturgemäß kann ein solcher Leitfaden nicht die Fülle an möglichen Konstruktionen und Ausführungen abdecken. Dieser Leitfaden erhebt daher diesbezüglich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch sollte damit, dem „Paretoprinzip“ entsprechend, der Großteil der in der Praxis anzutreffenden Bauten behandelbar sein. Für Sonderkonstruktionen sind zumindest Grundsätze definiert und verwendbar. Eine sinngemäße Anwendung dieser Grundsätze ist in solchen Fällen unumgänglich. Letztlich kann ein solcher Leitfaden das technische Know-How, die Erfahrungen und die gesamtheitliche Einschätzung/Beurteilung des, mit der Wartung und Instandhaltung beauftragten Fachpersonals unterstützen, aber niemals ersetzen. Die Verfasser sind überzeugt, dass bei Beachtung dieses Prinzips der vorliegenden Leitfaden einen hilfreichen Beitrag zur Aufrechterhaltung und zum Ausbau nachhaltig qualitativ hochwertiger Holzbauten beitragen kann und wird. Die Verfasser bedanken sich bei Herrn DI Wolfgang Bischof / Hasslacher Holding GmbH für die sorgfältige Korrektur des Manuskripts zu diesem Leitfaden. DI Dr. Georg Flatscher, holz.bau forschungs gmbh / Graz DI Manfred Augustin, holz.bau forschungs gmbh / Graz DI Dr. Wilhelm Luggin, Luggin Ziviltechnikergesellschaft m. b. H. / Wien & Groß St. Florian Graz / Wien November 2018 [1] ↑ Unterwieser, H. & Koppelhuber, J. (2009), ‘Überwachung von Ingenieurholzbauten - Allgemeine Informationen zur Eigenüberwachung’, Graz. Projekt im Auftrag der Firma WIEHAG Timber Construction. ihbv:maintenance_2018:vorwort_der_verfasser · 2018/11/13 10:35 · Alexandra Thiel Allgemeine Informationen Zweck der Broschüre Anwendungsbereich Begriffsdefinitionen Bauwerks- und Objektbuch Überprüfungen von Gebäuden - grundsätzliche Hinweise Wartung Zeitintervalle Materialunabhängige Hintergrundinformationen Informationen zum Holzbau Der Baustoff Holz Umbauten und Nutzungsänderungen Verformungen im Holzbau Konstruktive Details Hinweise für die Überprüfung von Ingenieurholzbauten Der Baustoff Stahl im Ingenieurholzbau Hinweise für die Überprüfung von Stahlbauteilen im Holzbau Protokolle und Checklisten Hinweis: Der Inhalt dieses Leitfadens wurde mit größtmöglicher Sorgfalt nach dem zum Zeitpunkt seiner Erstellung geltenden Stand der Technik verfasst und überprüft. Die darin enthaltenen Ausführungen sind unverbindlich, dienen ausschließlich Informationszwecken und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf neueste Entwicklungen in der Baubranche. Alle in diesem Leitfaden enthaltenen Angaben erfolgen daher ohne Gewähr und unter Ausschluss jeglicher Haftung. In diesem Leitfaden werden komplexe Sachverhalte dargestellt, die einer regelmäßigen Veränderung unterliegen. Der Leitfaden versucht Handlungsempfehlungen für den Leser kurz und verständlich darzustellen. Folglich können nicht alle erdenklichen Ausnahmen und Sonderregelungen wiedergegeben werden. Da die Ausführungen allgemein und abstrakt gehalten sind, ist vom Leser auch stets zu überprüfen, inwiefern diese auf das konkrete und individuelle (Holz-) Bauprojekt anwendbar sind. Der Leitfaden kann daher eine individuelle Beratung durch einen Fachmann nicht ersetzen, zumal eine solche stets die Kenntnis aller Faktoren (insbesondere die Umstände des konkreten Einzelfalls) voraussetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass es in der Praxis vor allem auf das Fachwissen, die Erfahrung und das Augenmaß der handelnden Personen ankommt. Die vorliegenden Informationen können ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert oder aktualisiert werden. Dieser Leitfaden wird daher ggf. durch jüngere Fassungen ersetzt. Für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit dankbar. Soweit nicht explizit anderes vereinbart wurde, werden die Inhalte dieses Leitfadens nicht Vertragsbestandteil individueller Bauprojekte. Dieser Leitfaden wird dem Leser kostenlos zur Verfügung gestellt. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe und vorheriger Rücksprache. 1. Auflage 2019 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Ingenieurholzbauverband (IHBV) Sitz: Schwarzenbergplatz 4, Postfach 3, A-1037 Wien Tel.: +43 (1) 712 26 01 E-mail: office@ihbv.at Vorsitzender: DI Michael Bauer Geschäftsführer: Mag. Dieter Lechner Für den Inhalt verantwortlich: DI Dr. Georg Flatscher, holz.bau forschungs gmbh / Graz DI Manfred Augustin, holz.bau forschungs gmbh / Graz DI Dr. Wilhelm Luggin, Luggin Ziviltechnikergesellschaft m.b.H. / Wien & Groß St. Florian ihbv:maintenance_2018 · 2018/11/13 10:26 · Alexandra Thiel