Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher Zu Buch hinzufügen PDF exportieren Seite umbenennen Buch erstellen Diese Seite zum Buch hinzufügen Buch erstellen Diese Seite aus Buch entfernen Buch anzeigen, ändern (0 Seite/n) Hilfe Diese Version (2019/01/28 12:02) wurde bestätigt durch Manfred Augustin. Vorwort des Herausgebers Im Bauwesen beschreibt der Begriff Gebrauchstauglichkeit (auch Gebrauchsfähigkeit) die Eigenschaft eines Bauwerks, die uneingeschränkte Nutzung für den vorgesehenen Zweck zu gewährleisten. Die Einhaltung der Konstruktionsregel für die Dauerhaftigkeit soll die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit innerhalb der vorgesehenen Nutzungsdauer ohne großen Kostenaufwand sicherstellen. Dies hängt auch nicht unwesentlich davon ab, ob Überwachungs- und Wartungsmaßnahmen gesetzt werden bzw. welche dieser Maßnahmen insbesondere bei Ingenieurholzbauten sinnvoll sind. Dies haben wir zum Anlass genommen, um von namhaften Experten der holz.bau forschungs gmbh, Graz und einem Zivilingenieurbüro eine Unterlage erarbeiten zu lassen, die übersichtlich Informationen aufbereitete, welche einen guten Überblick hinsichtlich der für den Holzbau kritischen Aspekte ermöglichen sollen. Überdies können die enthaltenen Checklisten und Protokollvorlagen für die Dokumentation genutzt werden. Das Ziel war es, dem Bauwerkseigentümer nützliche Informationen für eine korrekte und sichere Vorgangsweise zu liefern. Die Unterlage soll keine langwierige Aufzählung von Hinweisen und Warnungen sein, sondern eine Reihe von unverbindlichen Hilfestellungen liefern, um dem Bauwerkseigentümer bei der Überwachung und Wartung zu unterstützen. Aufgrund der kompakten Darstellung kann die Unterlage keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität erheben. Der Ingenieurholzbauverband misst einfachen und leicht anwendbaren Regeln einen hohen Stellenwert bei und unterstützt Bauwerkseigentümer so gut wie möglich bei ihrer wertvollen Arbeit. DI Michael Bauer Vorsitzender Österreichischer Ingenieurholzbauverband (IHBV) / Wien