Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher Zu Buch hinzufügen PDF exportieren Seite umbenennen Inhaltsverzeichnis Modul "Rippendecke" Eingabedaten Allgemeines Statisches System Querschnitt Lasten Brand Schwingungen Ergebnisse und Ausgabe Implementierte Berechnungsverfahren Diskussion Die aktuellste Version dieses Dokuments ist ein Entwurf.Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.Diese Version (2017/05/10 06:42) ist ein Entwurf. Überprüfungen: 0/1 Dies ist eine alte Version des Dokuments! Modul "Rippendecke" Eingabedaten Die Eingabe gliedert sich in: allgemeine Angaben zum Projekt bzw. zum betrachteten Bauteil Definition des statischen Systems Definition des Querschnittes Lastangaben Angabe der Schwingungsparameter Berechnungsoptionen Allgemeines Statisches System In der vorliegenden Version können nur Einfeldträger berechnet werden. In diesem Eingabebereich werden die Auflagerbreiten festgelegt. Über die x-Werte in der Tabelle kann auch die Spannweite verändert werden. Querschnitt Die Eingabe des BSP-Querschnitts (Plattenquerschnitt) erfolgt wie bei den anderen Modulen. Beschreibung einblenden Die Definition des Rippenquerschnittes (Rechteckquerschnitt aus BSH oder Vollholz) erfolgt über die Eingabe der Höhe und Breite der Rippe sowie Auswahl des Materials. Lasten Die Eingabe der Lasten erfolgt wie beim Modul BSP-Platte 1D - Durchlaufträger, jedoch beschränkt auf Gleichlasten. Beschreibung einblenden Brand In diesem Modul ist derzeit keine Brandbemessung möglich. Schwingungen Ergebnisse und Ausgabe Querschnittswerte Zusammenfassung der Ergebnisse Implementierte Berechnungsverfahren Mitwirkende Breite bei Plattenbalken aus BSH und BSP clt:design:tbeam:tbeam Beispiel zur mitwirkenden Breite bei Plattenbalken aus BSH und BSP clt:design:tbeam:example brettsperrholz, berechnungsbeispiel, rippendecke, effektive breite Melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen.