Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher Zu Buch hinzufügen PDF exportieren Seite umbenennen Inhaltsverzeichnis Modul „BSP-Platte 1D – Schnittgrößen“ Eingabedaten Querschnitt Brand Art der Berechnung, Schnittgrößen, Bemessungsfaktoren und Stabilitätsangaben Ergebnisse und Ausgabe Querschnittswerte Ergebnisse im Detail Diskussion Dies ist eine alte Version des Dokuments! Modul „BSP-Platte 1D – Schnittgrößen“ Eingabedaten Die Eingabe gliedert sich in: Definition des Querschnittes Brandangaben Art der Berechnung Schnittgrößen Bemessungsfaktoren Stabilitätsangaben Querschnitt Siehe Modul Durchlaufträger Brand Siehe Modul Durchlaufträger Art der Berechnung, Schnittgrößen, Bemessungsfaktoren und Stabilitätsangaben In der Karteikarte „Schnittgrößen, Spannungen und Ausnutzung“ können die Schnittgrößen, sowie die zugrundeliegende Berechnungsart angegeben werden. Des Weiteren werden hier die Bemessungsfaktoren festgelegt. Wenn die Schnittgrößen aus einer Berechnung nach Theorie 1. Ordnung stammen, muss für den Fall einer negativen Normalkraft („Stabilitätsproblem“) eine Ersatzknicklänge angegeben werden. Aus dieser Knicklänge und dem jeweiligen Querschnitt wird dann automatisch der für die Nachweisführung benötigte Knickbeiwert kc ermittelt. Ergebnisse und Ausgabe Querschnittswerte Siehe Modul Durchlaufträger Zusammenfassung der Ergebnisse In der Karteikarte „Schnittgrößen, Spannungen und Ausnutzung“ werden die Spannungsverläufe sowie die maßgebenden Ausnutzungsgrade angezeigt. Ergebnisse im Detail Über den Button „Details“ können die Spannungen und Ausnutzungsgrade der einzelnen Schichten betrachtet werden.