Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher Zu Buch hinzufügen PDF exportieren Seite umbenennen Inhaltsverzeichnis Modul "Querdruck" Eingabedaten Querschnitt Plattenabmessungen und Fugenausführung Lastangaben und Bemessungsfaktoren Lastsituation Berechnungsoptionen Ergebnisse und Ausgabe Implementierte Berechnungsverfahren Diskussion Dies ist eine alte Version des Dokuments! Modul "Querdruck" Eingabedaten Die Eingabe gliedert sich in: Definition des Querschnitts Definition der Plattenabmessungen Lastangaben Art der Lastsituation Berechnungsoptionen Eine graphische Darstellung der Eingabedaten erfolgt auf der rechten Seite. Diese bietet eine schnelle Kontrollmöglichkeit. Querschnitt Plattenabmessungen und Fugenausführung Die Platte wird durch ihre Dimensionen in x- und y-Richtung beschrieben. Die Länge der Platte ist die Abmessung in x-Richtung und die Breite die in y-Richtung. Neben der Plattenabmessungen geht auch die Fugenausführung in die Berechnung ein. Bezüglich der Fugenausführung ist zu unterscheiden ob die Decklagen seitenverklebt sind, nicht seitenverklebt, aber Mann an Mann (ohne planmäßige Fugen) bzw. ob Risse zu erwarten sind und ob Fugen oder Risse mit größer 1 mm auftreten können. Lastangaben und Bemessungsfaktoren Hier können die einzuleitende Kraft Fc,90 (Bemessungswert) in [N] sowie die Bemessungsfaktoren angegeben werden. Lastsituation Die Lastsituation wird durch die Lasteinleitung oben und unten beschrieben. Dabei kann die Lasteinleitung lokal oder kontinuierlich (über gesamte Plattenfläche) erfolgen oder auch keine Lasteinleitung vorhanden sein. Bei lokaler Lasteinleitung sind die Abmessungen der Beanspruchungsfläche (Länge in x-Richtung l1,2 und Breite in y-Richtung w1,2) sowie die Lage einzugeben. Die Lage wird durch den Abstand des Mittelpunktes der Beanspruchungsfläche zum Koordinatenursprung (Eckpunkt der Platte links unten) beschrieben. Derzeit sind die Mittelpunkte der Beanspruchungsflächen oben und unten gekoppelt und können nicht gegeneinander verschoben werden. Berechnungsoptionen In den Berechnungsoptionen können die Lastausbreitungswinkel für Längslagen α0 und für Querlagen α90 verändert werden sowie bei einseitiger Lasteinleitung kann angegeben werden, in welcher Höhe (= kls ⋅ tCLT) die effektive Fläche bestimmt werden soll. Ergebnisse und Ausgabe Die minimale Lasteinleitungsfläche beschreibt die Bezugsfläche, um mit dem Querdruckbeiwert kc,90 auf die effektive Fläche Aef,max zu kommen. Bei unterschiedlichen Beanspruchungsflächen oben und unten ist es die Überschneidungsfläche der beiden Beanspruchungsflächen. Die effektive Fläche Aef,max wird durch lef und wef in der Höhe z beschrieben. Die Ausnutzung auf Querdruck wird durch den Ausnutzungsgrad ηc,90 in [%] angegeben. In der folgenden Skizze wird der Verlauf der effektiven Fläche Aef,max über die Querschnittshöhe (rote Linie) sowie der Verlauf der angenommenen Lastausbreitung (blaue Linie) angezeigt. Implementierte Berechnungsverfahren Querdruck - Nachweis clt:design:plate_loaded_out_of_plane:compression brettsperrholz, bemessung, uls, plattenbeanspruchung, querdruck Modell zur Berechnung der Querdruckbeiwerte clt:design:plate_loaded_out_of_plane:compression:model_brandner_schickhofer_2014 brettsperrholz, bemessung, uls, plattenbeanspruchung, querdruck