Zeige Quelltext Ältere Versionen Links hierher Zu Buch hinzufügen PDF exportieren Seite umbenennen Inhaltsverzeichnis Modell zur Berechnung der Querdruckbeiwerte nach Brandner & Schickhofer 2014 Reine Querdruckbeanspruchung Querdruck mit zusätzlicher Biegebeanspruchung Dies ist eine alte Version des Dokuments! Modell zur Berechnung der Querdruckbeiwerte nach Brandner & Schickhofer 2014 Reine Querdruckbeanspruchung In Brandner und Schickhofer (2014) [1] wurde ein Modell zur Berechnung der kc,90-Beiwerte vorgestellt. Dieses Modell basiert auf einem Lastausbreitungsmodell von Van der Put (1988) [2] und wurde hinsichtlich einer zweidimensionalen Ausbreitung adaptiert. Der Lastausbreitungswinkel in Längslagen wird mit 45° und in Querlagen mit 15° angenommen. Des Weiteren werden noch Unterscheidungen getroffen, ob die Decklagen seitenverklebt sind bzw. ob Risse zu erwarten sind sowie hinsichtlich der Fugenbreite (siehe Tab. 1). Die Formulierung des Modells in Brandner und Schickhofer (2014) [1] beschränkt sich bei beidseitig diskreter Lasteinleitung auf übereinstimmende Abmessungen der zentrisch übereinander liegenden Kontaktflächen. Tab. 1: Lastausbreitungswinkel in aussenliegenden Querlagen (Decklagen) seitenverklebt 15° Risse oder Fugen < 1 mm 0° bis zur halben Schichthöhe, danach 15° Risse oder Fugen > 1 mm 0° Eine allgemeinere Formulierung des Modells, welches auch für unterschiedliche Abmessungen der Kontaktflächen geeignet ist, ist in [3] sowie in Abb. 1 und den Gleichungen \eqref{eq:eqn_1} bis \eqref{eq:eqn_3} dargestellt. \begin{equation} \label{eq:eqn_1} {k_\text{c,90,CLT}} = {{{A_\text{c,ef}}} \over {{A_\text{c,sec}}}} \end{equation} \begin{equation} \label{eq:eqn_2} {A_\text{c,ef}} = \max \left[ {\min \left( {\sqrt {{w_\text{1,dis}}(z) \cdot {w_\text{1}}} ;\sqrt {{w_\text{2,dis}}(z) \cdot {w_\text{2}}} } \right) \cdot \min \left( {\sqrt {{\ell _\text{1,dis}}(z) \cdot {\ell _\text{1}}} ;\sqrt {{\ell _\text{2,dis}}(z) \cdot {\ell _\text{2}}} } \right)} \right] \end{equation} \begin{equation} \label{eq:eqn_3} {A_\text{c,sec}} = \min ({w_\text{1}};{w_\text{2}}) \cdot \min ({\ell _\text{1}};{\ell _\text{2}}) \end{equation} Abb. 1: Definition der Bezeichnungen des Lastausbreitungsmodells Querdruck mit zusätzlicher Biegebeanspruchung Für BSP liegen derzeit diesbezüglich keine Forschungsergebnisse vor. Daher wird vorgeschlagen das von Leijten et al. (2012) [4] publizierte Modell ($h_e=0,4 \cdot h$) für BSH anzuwenden. Abb. 2: Modell von Leijten et al. (2012) [4]