Alle Stahlbauteile und Verbindungsmittel sind, neben den allgemeinen Kriterien gemäß Abschnitt Hinweise für die Überprüfung von Ingenieurholzbauten, bezüglich der nachstehenden Punkte zu überprüfen.
Grundsätzlich gelten die Ausführungen in Abschnitt Verformungen. Hinsichtlich des Verformungsverhaltens von Stahlbauteilen ist aber noch auf Folgendes hinzuweisen:
Etwaig auftretende Korrosion an Verbindungen, welche ein Hinweis auf eine (zu) hohe Holzfeuchtigkeit bzw. eine falsche Materialwahl sein kann, ist entsprechend ihres Umfangs zu bewerten und zu beheben; ebenso ist der tatsächlichen Ursache auf den Grund zu gehen und diese nach Möglichkeit zu beheben. Im Zweifel ist eine fachkundige Person hinzuzuziehen.
Das Quell- und Schwindverhalten von Holz (vergl. Abschnitt Quellen und Schwinden), aber auch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Holz und Stahl (vergl. Abschnitte Thermische Eigenschaften und Einfluss von Temperaturänderungen) sowie gewisse Beanspruchungsarten (insb. dynamische Beanspruchungen) können zu lokalen Rissen im Holz sowie einer Lockerung, bis hin zu einem Herausfallen, von Verbindungsmitteln führen.
Bei Begehungen ist demzufolge auf die Vollständigkeit der Verbindungsmittel zu achten. Mangelbehaftete Verbindungen sind durch eine fachkundige Person instandzusetzen (bei lockeren Verbindungsmitteln ist der feste Sitz wiederherzustellen; fehlende Verbindungsmittel sind zu ersetzen). Überdies ist die Ursache zu klären und nach Möglichkeit zu beheben.