Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls [2017/05/09 13:10] Alexandra Thiel [Deckenpolygon] |
— (aktuell) | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Modul "Gebäudeaussteifung" ====== | ||
| - | |||
| - | {{ :clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:gesamtgebaeudeaussteifung.png?600 |Modul Gebäudeaussteifung}} | ||
| - | |||
| - | ===== Eingabedaten ===== | ||
| - | |||
| - | Die Eingabe gliedert sich in: | ||
| - | |||
| - | * Eingabe der angreifenden Horizontalkräfte in Größe und Lage | ||
| - | * Eingabe des Deckenpolygons | ||
| - | * Eingabe der aussteifenden Wände | ||
| - | * Berechnungsoptionen | ||
| - | |||
| - | ==== Horizontalkräfte ==== | ||
| - | |||
| - | Es können die Horizontalkräfte H<sub>x</sub> und H<sub>y</sub> in [kN] eingegeben werden. Die Lage der Kräfte kann entweder benutzerdefiniert (H<sub>x</sub> entlang der Wirkungslinie in y<sub>Hx</sub> und H<sub>y</sub> entlang der Wirkungslinie in x<sub>Hy</sub>) oder im Massenmittelpunkt festgelegt werden. Bei der Auswahl "im Massenmittelpunkt" wird die Lage aus dem Deckenpolygon (Massenmittelpunkt = Schwerpunkt des Deckenpolygons) berechnet. | ||
| - | |||
| - | {{ :clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:gebaeudeaussteifung_kraefte.png |Eingabe der wirkenden Horizontalkräfte}} | ||
| - | ==== Deckenpolygon ==== | ||
| - | |||
| - | {{ :clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:gebaeudeaussteifung_deckenpolygon.png | Eingabe des Deckenpolygons}} | ||
| - | |||
| - | Die Eingabe der Decke erfolgt durch Eingabe der Koordinaten der Eckpunkte. Die Reihenfolge der Punkte muss gegen den Uhrzeigersinn sein und es dürfen keine Öffnungen vorhanden sein. | ||
| - | |||
| - | * Mit {{:clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:plus_button.png?40&nolink|}} kann ein neuer Eckpunkt erzeugt werden. | ||
| - | * Mit {{:clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:minus_button.png?40&nolink|}} wird der selektierte Punkt gelöscht. | ||
| - | * Mit {{:clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:nach_oben_button.png?40&nolink|}} kann der selektierte Punkt in der Reihenfolge nach vorne/oben verschoben werden. | ||
| - | * Mit {{:clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:nach_unten_button.png?40&nolink|}} kann der selektierte Punkt in der Reihenfolge nach hinten/unten verschoben werden. | ||
| - | ==== Wände ==== | ||
| - | |||
| - | {{ :clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:gebaeudeaussteifung_waende.png |Eingabe der aussteifenden Wände}} | ||
| - | |||
| - | {{ :clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:gebaeudeaussteifung_grundriss_eingabe.png?600 |Grundriss der aussteifenden Wände, des Deckenpolygons sowie der angreifenden Horizontalkräfte}} | ||
| - | ==== Optionen ==== | ||
| - | |||
| - | {{ :clt:hotspot:software:cltdesigner:manual:modul_horizontal_force_distribution_on_shear_walls:gebaeudeaussteifung_optionen.png |Berechnungsoptionen}} | ||
| - | ===== Ergebnisse und Ausgabe ===== | ||
| - | |||