Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (2014/11/27 16:07) ist ein Entwurf.
Überprüfungen: 0/1

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Evangelische Kirche Burgweinting, Regensburg, Bayern (D)

Baubeginn: 2007
Fertigstellung: 2009
Bauherr: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Regensburg-Burgweinting, Regensburg, Bayern (D)
Architekt/Planer: Arch. Dipl.-Ing. (FH) Ricco Johanson, München, Bayern (D)
Tragwerksplanung: Planungsgesellschaft Dietrich GmbH, München, Bayern (D)
Ausführender Holzbaubetrieb: Teubl Bau- und Zimmerei GmbH, Aichach, Bayern (D)
BSP-Produzent: Finnforest Merk GmbH, Aichach, Bayern (D)

Die städtebaulich schwierige Situation für diesen Sakralbau in einem Eckgrundstück wurde so gelöst, dass der zentral gelegene Glockenturm und das daruntergelegene Kuppeldach über einer, im Grundriss quadratisch angeordneten, aus Eckstützen bestehenden, Tragkonstruktion errichtet und die weiteren für die Aktivitäten des Pfarrgemeindelebens erforderlichen Räumlichkeiten um diesen gruppiert wurden. Mit dieser Anordnung wird, gegebenenfalls unter Miteinbeziehung des angrenzenden Kirchenraumes, die variable Nutzung des Gottesdienstraumes ermöglicht, wobei die Tageslichtbeleuchtung über das umlaufende Fensterband unterhalb der Kuppel erfolgt.

Die kreisringförmigen Außenwände mit einem Außendurchmesser von 28,0 m und einer Traufenhöhe von 3,5 bis 4,5 m bestehen, wie die zentral gelegene, quadratische Kuppel (Firsthöhe 13,5 m) und die übrigen Dächer aus BSP-Schalenelementen. Der Glockenturm aus Rundstahlprofilen wird durch die pyramidenförmig angeordneten, die Kuppel durchdringenden, Eckstützen aus Brettschichtholz getragen, die neben dem Eigengewicht der Turmkonstruktion auch jene der Dachkuppel auf vier Einzelfundamente ableiten.

Die Horizontallasten werden über die als Scheibe ausgebildete Dach- bzw. Kuppelkonstruktion auf die vertikalen Bauteile weitergeleitet. Sowohl die Außenwände als auch einige Innenwände tragen die Aussteifungslasten auf die betonierte Bodenplatte ab.

Bemerkenswert an diesem Sakralbau ist – neben dem Einsatz gekrümmter BSP-Schalen –, dass alle Holzbauteile im Inneren sichtbar belassen wurden, wodurch höchste Anforderungen an die Qualität der Planung und Ausführung zu erfüllen waren.

Erdgeschoss Schnitt
Ergeschoss Schnitt
© Fotos: Ricco Johanson, München (D), Planungsgesellschaft Dietrich, München (D) und Finnforest Merk, Aichach (D)