Diese Version (2017/01/31 16:15) wurde bestätigt durch Alexandra Thiel.Die zuvor bestätigte Version (2015/06/10 12:51) ist verfügbar.Diff

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kindertagesstätte „Schatzkiste“, Darmstadt, Hessen (D)

Baubeginn: 2005
Fertigstellung: 2006
Bauherr: Bauverein AG Darmstadt (D)
Architekt/Planer: zimmermann.leber architekten BDA, Darmstadt (D)
Tragwerksplanung: Ing.- Büro Peter Ilgmeier, Langen (D)
Ausführender Holzbaubetrieb: Finnforest Merk GmbH, Aichach, Bayern (D)
Plattenhersteller: Finnforest Merk GmbH, Aichach, Bayern (D)

Im Zentrum des neu entstehenden Wohnviertels „Edelsteinviertel“ in Darmstadt (D) fokussiert die neue Kindertagesstätte „Schatzkiste“ nochmals die Mitte. Das bunte Gebäude stellt im Wohnumfeld einen irritierend eigenständigen und eigenwilligen Baukörper dar und steht somit als Symbol für die Charakterzüge seiner „Bewohner“. Der Gesamtbaukörper wird durch „Kistenwände“ gefasst, in dem die Elemente des ein bis zweigeschossigen Gebäudes neben Grünflächen und Lichtaquarium und -zylinder Platz finden.

Die gesamte Kindertagesstätte wurde aus elementierten Holztafel-Massivelementen (System lenotec der Fa. Finnforest Merk) errichtet und außen mit 18 cm Mineralwolle gedämmt und mit einer Fassade aus anthrazitfarbigen bzw. einzelnen bunten Faserzementtafeln verkleidet. Am Dach wurden 20 cm Hartschaumdämmplatten aufgelegt.

Das gesamte Gebäude nimmt in höchsten Maße auf die Umwelt Rücksicht: so beträgt der Grundstücksverbrauch lediglich 300 m², die Wärmegewinnung der Heizung erfolgt durch insgesamt 6 Thermosonden die über eine Wärmepumpe die Fußbodenheizung speisen. Weiters sorgen 85 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtfläche von rund 100 m² für die Vermeidung von 6,1 to CO2. Schließlich trägt auch die, gegenüber der Energiesparverordnung, um rund 30 % bessere Performance der Gebäudehülle zu einem schonenden Umgang mit der Umwelt bei, wodurch das Gebäude als Niedrigenergiehaus betrieben werden kann.

Erdgeschoss
Obergeschoss
Schnitt