Diese Version wurde durch eine neuere bestätigte Version ersetzt.DiffDiese Version (2014/12/02 11:03) ist ein Entwurf.
Überprüfungen: 0/1

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Headquarter Binder Holz, Fügen, Tirol (A)

Baubeginn: 2007
Fertigstellung: 2007
Bauherr: Binder Holz, Fügen, Tirol (A)
Architekt/Planer: Reitter Architekten, Innsbruck, Tirol (A)
Tragwerksplanung: merz kley partner GmbH, Dornbirn, Vorarlberg (A)
Ausführender Holzbaubetrieb: Grossmann BauGmbH, Rosenheim, Bayern (D)
BSP-Produzent: Binderholz Bausysteme GmbH, Hallein, Salzburg (A)

Die Erweiterung des Headquarters der Fa. Binder in Fügen wurde als langgestreckter und geschlossener, zweihüftig organisierter Baukörper umgesetzt, wodurch alle modernen Büroformen, wie – Zellen-, Kombi-, Großraumbüro, sowie „business club“ ermöglicht werden. Die aus verschiedenen Holzarten gestaltete Fassade lässt durch Veränderung des Abstandes und des Querschnittes der Fassadenelemente das Gebäude von außen als homogenen und von innen als transparenten Baukörper erscheinen.

Holzbautechnisch gesehen ist das gesamte Gebäudekonzept auf das Standardplattenmaß der von der Fa. Binder erzeugten BSP-Elemente von 125 cm abgestimmt. Die tragenden Außenwand- und Deckenbauteile sind mit 150 mm starken BSP-Elementen ausgeführt. Ergänzend dazu wurden das Treppenhaus, die Stiegen, der Liftschacht und die nicht tragenden Innenwände aus firmeneigenen BSH hergestellt. Im Innenbereich übernehmen zwei Tragachsen, bestehend aus 400 mm hohen BSH-Trägern mit einer maximalen Stützweite im Fassadenbereich von 3,75 m, die Lastabtragung. Dadurch ist eine flexible und offene Gestaltung des Innenbereichs möglich.

Erwähnenswert ist weiters, dass das Gebäude als Passivhaus konzipiert ist und die benötigte Energie für die Heizung bzw. Kühlung der Büroräume ausschließlich über das firmeneigene Biomasseheizkraftwerk gewonnen wird.

Grundriss
Schnitte

Die nachfolgenden Details zeigen einen Schnitt durch eine Fensterbrüstung bzw. den oberen Fassadenabschluss. Aus beiden Details ist die für die Ausführung als Passivhaus erforderliche Dämmstoffdicke klar abzulesen. Zusätzlich zur ebenen Fläche, die sich für die Anbringung von Dämmmaterial sehr gut eignet, ist eine Sekundärkonstruktion aus Kanthölzern bzw. Latten erforderlich.