Umfassende und vollständige Unterlagen zu einem Gebäude erleichtern und beschleunigen die Planung und Durchführung von erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen. Im Idealfall gibt es bereits ein, vom Tragwerksplaner erstelltes und vom Eigentümer fortgeführtes, Bauwerks- oder Objektbuch (im Folgenden: Objektbuch), in welchem alle für die Überprüfung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit relevanten Informationen eines Bauwerks vorliegen.
Zu diesen gehören beispielsweise:
Insbesondere bei älteren Bauwerken sind diese Unterlagen oftmals nicht oder nur in unzureichendem Umfang vorhanden. In solchen Fällen sind die erforderlichen Informationen – in Abstimmung mit dem Eigentümer – im Rahmen einer Erstüberprüfung durch eine fachkundige bzw. besonders fachkundige Person neu zu erheben, für zukünftige Überprüfungen fachgerecht zu dokumentieren und für den Eigentümer zugänglich abzulegen.
Hinweise für die Durchführung einer solchen Erstüberprüfung finden sich beispielsweise im „Leitfaden zu einer ersten Begutachtung von Hallentragwerken aus Holz“ der Studiengemeinschaft Holzleimbau Blaß et al. (2016) [1], welcher im Wesentlichen die folgenden sieben Schritte beschreibt:
Eine an den Vorschlag in Winter (2007) [2] bzw. Dietsch & Winter (2009) [3] angelehnte, mögliche Gliederung eines Objektbuchs, findet sich in Tab. 1.
Kapitel | Inhalt | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Allgemeines | Kurzbeschreibung des Objektes, Aussteller des Objektbuchs, Kopie an…, etc. |
2 | Aufstellungsdaten | Architekt, Statiker, Prüfingenieur, Baufirmen, etc. |
3 | Bauwerksbeschreibung und -skizze | Positionsplan, Querschnitte und zugehörige Baumaterialien (mit Materialeigenschaften, Zulassung, …) |
4 | Aufbauten und Lastannahmen | Dach- und Deckenaufbauten, Schneelasten, etc. |
5 | Baugrund | Bodeneigenschaften, Grundwasser, etc. |
6 | Standsicherheitsnachweis | verwendete Normen (Ausgabe), Berechnungsprogramme, etc. |
7 | Änderungen | Umbauten | Instandsetzungen | Durchbrüche, Gründach, Lüftung, Wärmedämmung, Verstärkungen, etc. |
8 | Instandhaltungsanweisungen | Intervalle für Instandhaltungsarbeiten, besonders zu beachtende Detailpunkte, etc. |
9 | Bauwerksprüfungen | Prüfer, Geräteeinsatz, Besonderheiten |
Anhang A | Pläne und Dokumente | Einreich- und Detailpläne, Pläne von Umbauten und Instandsetzungen, Baubewilligungen, etc. |
Anhang B | Dokumentation von Instandhaltungsmaßnahmen | Protokolle und Unterlagen von Instandhaltungsmaßnahmen (Begehung, Wartung, Inspektion) |
Für einen ersten Überblick bzw. – für kleinere Bauwerke – als Minimalversion eines Objektbuchs empfiehlt es sich, zusätzlich ein Projekt-Datenblatt anzulegen. Dieses enthält neben einigen allgemeinen Projektdaten (Bauherr, Adresse, beteiligte Firmen, etc.) auch rudimentäre technische Informationen (Tragsystem, Wand- und Deckenaufbauten, eingesetzte Materialien, Lastannahmen, etc.). Überdies können hier Empfehlungen für die Instandhaltung festgehalten werden (vergl. Abschnitt Protokolle und Checklisten).