====== Bauwerks- und Objektbuch ====== Umfassende und vollständige Unterlagen zu einem Gebäude erleichtern und beschleunigen die Planung und Durchführung von erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen. Im Idealfall gibt es bereits ein, vom Tragwerksplaner erstelltes und vom Eigentümer fortgeführtes, Bauwerks- oder Objektbuch (im Folgenden: Objektbuch), in welchem alle für die Überprüfung der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit relevanten Informationen eines Bauwerks vorliegen. Zu diesen gehören beispielsweise: * Pläne * Art und Güte der eingesetzten Materialien * Lastannahmen * (ursprünglich) angenommene Nutzung * Informationen zu etwaig vorgenommenen (relevanten) Umbauten, z. B.: * zusätzliche Installationen * Einbau von Klimageräten, Hebezeug oder sonstiger schwerer Lasten * Dachöffnungen und Einschnitte * geänderte Dach- und/oder Wandaufbauten * abgehängte Zwischendecken, Einzug von Zwischenböden * zusätzliche Einrichtungen (Produktionsmaschinen) * Nutzungsänderungen, z. B.: * Ausbau Fertigungshalle zu Büro, Dachraumnutzung * Produktionsumstellung für eine geänderte Produktionspalette (neue Produktionsmaschinen) * Protokolle von bereits durchgeführte Instandhaltungsmaßnahmen Insbesondere bei älteren Bauwerken sind diese Unterlagen oftmals nicht oder nur in unzureichendem Umfang vorhanden. In solchen Fällen sind die erforderlichen Informationen – in Abstimmung mit dem Eigentümer – im Rahmen einer Erstüberprüfung durch eine fachkundige bzw. besonders fachkundige Person neu zu erheben, für zukünftige Überprüfungen fachgerecht zu dokumentieren und für den Eigentümer zugänglich abzulegen. Hinweise für die Durchführung einer solchen Erstüberprüfung finden sich beispielsweise im „Leitfaden zu einer ersten Begutachtung von Hallentragwerken aus Holz“ der Studiengemeinschaft Holzleimbau Blaß et al. (2016) [(:ref:ihbv_Blass_et_al_2016)], welcher im Wesentlichen die folgenden sieben Schritte beschreibt: * vorhandene Unterlagen zum Tragwerk sichten * Nutzung des Gebäudes bestimmen * bauliche Veränderungen feststellen * Geometrie des Bauwerks überprüfen bzw. feststellen * handnahe Inaugenscheinnahme/Inspektion * Risse feststellen * bauphysikalische Randbedingungen Eine an den Vorschlag in Winter (2007) [(:ref:ihbv_Winter_2007)] bzw. Dietsch & Winter (2009) [(:ref:ihbv_Dietsch_et_al_2009)] angelehnte, mögliche Gliederung eines Objektbuchs, findet sich in Tab. {{ref>tab_gliederung_objektbuch}}.