Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
clt:design:plate_loaded_out_of_plane:vibration:example:continuousbeam [2015/06/10 14:03]
Alexandra Thiel Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Schwingungsnachweis am Durchlaufträger nach ÖNORM B 1995-1-1:​2014 ====== 
  
-In diesem Beispiel wird eine dreifeldrige Wohnungsdecke mit schwerem Aufbau schwingungstechnisch nachgewiesen. ​ 
- 
-  * **Spannweiten:​** 4,7 m; 2,5 m; 4,7 m 
-  * **Querschnitt:​** 5s á 30 mm 
-  * **Material:​** GL24h* 
-  * **Eigengewicht der BSP-Platte:​** g<​sub>​1,​k</​sub>​ = 0,825 kN/m² 
-  * **ständige Lasten:** g<​sub>​2,​k</​sub>​ = 2,0 kN/m² 
-  * **Nutzlast der Kategorie A:** q<​sub>​k</​sub>​ = 3,0 kN/m² 
- 
-**Querschnitt** 
- 
-{{ bsphandbuch:​design:​vibration:​example:​continuousbeam:​querschnitt_5s_150.png?​400 |Querschnitt}} 
- 
-**System** 
- 
-{{ bsphandbuch:​design:​vibration:​example:​continuousbeam:​durchlauftraeger.png?​600 |System}} 
- 
-**Annahmen für die Schwingungsberechnung:​** 
-  * Deckenklassse I nach ÖNORM B 1995-1-1:​2014 Tabelle NA.7.2-E1 
-  * Dämpfungsfaktor:​ ζ = 4,0% nach ÖNORM B 1995-1-1:​2014 Tabelle NA.7.2-E5 
-  * Breite des Deckenfeldes:​ b<​sub>​D</​sub>​ = 5,0 m 
-  * Betonestrich (E = 25.000 N/mm²); Dicke: 50 mm 
-===== Plattenkennwerte ===== 
- 
-Materialparameter für GL24h*: 
- 
-  * E<​sub>​0</​sub>​ = 11.600 N/mm² 
-  * E<​sub>​90</​sub>​ = 0 N/mm² 
-  * G = 720 N/mm² 
-  * G<​sub>​r</​sub>​ = 72 N/mm² 
- 
-==== Biegesteifigkeit ==== 
- 
-**Biegesteifigkeit der BSP-Platte in Deckenspannrichtung:​** 
- 
-${K_{clt}} = \sum {\left( {{I_i} \cdot {E_i}} \right)} ​ + \sum {\left( {{A_i} \cdot {e_i}^2 \cdot {E_i}} \right)}$ 
- 
-${K_{clt}} = 11.600 \cdot {10^6} \cdot \left( {3 \cdot {{{{0,​03}^3} \cdot 1,0} \over {12}} + 0,03 \cdot 1,0 \cdot {{0,06}^2} + 0,03 \cdot 1,0 \cdot {{( - 0,06)}^2}} \right) = 2,58 \cdot {10^6}{\text{ Nm}}^2{\text{/​m}}$ 
- 
-**Biegesteifigkeit der BSP-Platte rechtwinkelig zur Deckenspannrichtung:​** 
- 
-${K_{clt,​90}} = \sum {\left( {{I_i} \cdot {E_i}} \right)} ​ + \sum {\left( {{A_i} \cdot {e_i}^2 \cdot {E_i}} \right)}$ 
- 
-${K_{clt,​90}} = 11.600 \cdot {10^6} \cdot \left( {2 \cdot {{{{0,​03}^3} \cdot 1,0} \over {12}} + 0,03 \cdot 1,0 \cdot {{0,03}^2} + 0,03 \cdot 1,0 \cdot {{( - 0,03)}^2}} \right) = 6,79 \cdot {10^5}{\text{ Nm}}^2{\text{/​m}}$ 
- 
-<WRAP center round tip 100%> 
-**Auszug aus ÖNORM B 1995-1-1:​2014:​**\\ 
-Die Biegesteifigkeit von Estrichen darf, im Allgemeinen ohne Angabe der Verbundwirkung,​ in der Berechnung berücksichtigt werden, wenn diese den geltenden Normen hinsichtlich Eigenschaften und Anforderungen sowie der Herstellung von Estrichen (gemäß ÖNORM EN 13813 und ÖNORM B 2232) entsprechen. 
-</​WRAP>​ 
- 
- 
-**Effektive Biegesteifigkeit in Deckenspannrichtung inkl. Eigenbiegesteifigkeit des Estrichs:** 
- 
-$(EI)_{l,​ef} = K_{clt}+(EI)_{Estrich}$ 
- 
-$(EI)_{l,​ef} =2,58 \cdot {10^6} + 2,50 \cdot {10^{10}} \cdot {{1,0 \cdot {{0,05}^3}} \over {12}} = 2,58 \cdot {10^6} + 2,60 \cdot {10^5}= 2,84 \cdot {10^6}\text{ Nm}^2/​\text{m}$ 
- 
- 
-**Effektive Biegesteifigkeit der Decke rechtwinkelig zur Deckenspannrichtung inkl. Eigenbiegesteifigkeit des Estrichs:** 
- 
-$(EI)_{b,​ef} = K_{clt,​90}+(EI)_{Estrich}$ 
- 
-$(EI)_{b,​ef} =6,79 \cdot {10^5} + 2,50 \cdot {10^{10}} \cdot {{1,0 \cdot {{0,05}^3}} \over {12}} = 6,79 \cdot {10^5} + 2,60 \cdot {10^5}= 9,39 \cdot {10^5}\text{ Nm}^2/​\text{m}$ 
- 
-==== Schubsteifigkeit ==== 
- 
-**Schubkorrekturfaktor für einen 5-schichtigen Aufbau mit konstanten Schichtdicken nach [[http://​lampx.tugraz.at/​~hbht/​dokuwiki/​doku.php?​id=clt:​design:​plate_loaded_out_of_plane&#​mjx-eqn-eqeqn_6|Glg. (6)]]:** 
- 
-$\kappa={\kappa _\text{5s}} = {5 \over 6} \cdot {1 \over {{1 \over {{{99}^2}}} \cdot \left( {3 + 2 \cdot {{{G_{90}}} \over {{G_0}}}} \right) \cdot \left( {960 \cdot {{{G_0}} \over {{G_{90}}}} + 883} \right)}}={5 \over 6} \cdot {1 \over {{1 \over {{{99}^2}}} \cdot \left( {3 + 2 \cdot {{{72}} \over {{720}}}} \right) \cdot \left( {960 \cdot {{{720}} \over {{72}}} + 883} \right)}}=0,​244$ 
- 
- 
-<WRAP center round tip 100%> 
-Liegt keine konstante Schichtdicke vor, so ist der Schubkorrekturfaktor aus [[http://​lampx.tugraz.at/​~hbht/​dokuwiki/​doku.php?​id=clt:​design:​plate_loaded_out_of_plane&#​mjx-eqn-eqeqn_4|Glg. (4)]] oder mittels einer FE-Rechnung zu ermitteln. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anwendung von [(ref:​sw_cltdesigner_version_3_6)]. 
-</​WRAP>​ 
- 
-**Effektive Schubsteifigkeit:​** 
- 
-${\left( {GA} \right)_{ef}} = \kappa ​ \cdot \sum {\left( {{G_i} \cdot {A_i}} \right)} ​ = 0,244 \cdot \left( {3 \cdot 720 \cdot 1000 \cdot 30 + 2 \cdot 72 \cdot 1000 \cdot 30 } \right) = 1,68 \cdot {10^7}{\text{ N}}$ 
-===== Nachweisführung ===== 
- 
-==== Frequenzkriterium ==== 
- 
-**Beiwert $k_{e,2}$ zur näherungsweisen Ermittlung der Eigenfrequenz von Durchlaufträgern:​** 
- 
-Aus Tabelle NA.7.2-E3 folgt mittels linearer Interpolation für $l_2/l = 2,5/4,7 = 0,53$ ein Beiwert $k_{e,2} = 1,2709$. 
- 
-<WRAP center round important 100%> 
-Die in der Norm angegebenen Werte in Tabelle NA.7.2-E3 gelten streng genommen nur für Zweifeldträger. Hier liegt ein Dreifeldträger mit symmetrischen Spannweiten vor. Für diesen Fall sind Tabellenwerte in Petersen [(:​ref:​petersen_1996)] auf S. 500 zu finden. Für andere Systeme sind genauere Berechnungsmethoden,​ wie z.B. FEM oder die MORLEIGH-Formel (siehe [(:​ref:​petersen_1996)] S. 214) zu verwenden. 
-</​WRAP>​ 
- 
-**Eigenfrequenz $f_1$ bei 2-seitiger Lagerung (ohne Querverteilungswirkung):​** 
- 
-${f_1} = k_{e,2} \cdot {\pi  \over {2 \cdot {L^2}}} \cdot \sqrt {{{{{\left( {EI} \right)}_{l,​ef}}} \over m}}= 1,2709 \cdot {\pi  \over {2 \cdot {{4,7}^2}}} \cdot \sqrt {{{2,84 \cdot {{10}^6}} \over {(825 + 2000)/​9,​81}}} = 8,98\text{ Hz} > {f_{gr,I}} = 8,00\text{ Hz}$ 
- 
-<wrap center round box 100%> 
-Wird die Durchlaufträgerwirkung mittels genauerer Berechnungsmethode (z.B. FEM oder MORLEIGH-Formel (siehe [(:​ref:​petersen_1996)] S. 214)) berücksichtigt,​ ergibt sich eine Eigenfrequenz von $f_1=8,​63\text{ Hz}$ (mit [(ref:​sw_cltdesigner_version_3_6)] ermittelt). 
-</​wrap>​ 
- 
-<wrap center round box 100%> 
-Wenn zusätzlich noch die Schubverformung berücksichtigt wird, ergibt sich eine Eigenfrequenz von $f_1=8,​19\text{ Hz}$ (mit [(ref:​sw_cltdesigner_version_3_6)] ermittelt). 
-</​wrap>​ 
- 
- 
-**Eigenfrequenz $f_1$ bei 4-seitiger Lagerung (mit Querverteilungswirkung):​** 
- 
-${f_1} =  k_{e,2} \cdot {\pi  \over {2 \cdot {L^2}}} \cdot \sqrt {{{{{\left( {EI} \right)}_{l,​ef}}} \over m}}  \cdot \sqrt {1 + {{\left( {{L_{min} \over {{b_D}}}} \right)}^4} \cdot {{{{\left( {EI} \right)}_{b,​ef}}} \over {{{\left( {EI} \right)}_{l,​ef}}}}}$ 
-  
-${f_1} =  k_{e,2} \cdot {\pi  \over {2 \cdot {{4,7}^2}}} \cdot \sqrt {{{2,84 \cdot {{10}^6}} \over {(825 + 2000)/​9,​81}}} ​ \cdot \sqrt {1 + {{\left( {{{2,5} \over {5,0}}} \right)}^4} \cdot {{9,39 \cdot {{10}^5}} \over {2,84 \cdot {{10}^6}}}} ​ = 8,98 \cdot 1,01  = 9,07\text{ Hz} > {f_{gr,I}} = 8,00\text{ Hz}$ 
- 
-<wrap center round box 100%> 
-Wird die Durchlaufträgerwirkung mittels genauerer Berechnungsmethode (z.B. FEM oder MORLEIGH-Formel (siehe [(:​ref:​petersen_1996)] S. 214)) berücksichtigt,​ ergibt sich eine Eigenfrequenz von $f_1=8,​72\text{ Hz}$ (mit [(ref:​sw_cltdesigner_version_3_6)] ermittelt). 
-</​wrap>​ 
- 
-<wrap center round box 100%> 
-Wenn zusätzlich noch die Schubverformung berücksichtigt wird, ergibt sich eine Eigenfrequenz von $f_1=8,​27\text{ Hz}$ (mit [(ref:​sw_cltdesigner_version_3_6)] ermittelt). 
-</​wrap>​ 
-==== Steifigkeitskriterium ==== 
- 
-<WRAP center round tip 100%> 
-**Auszug aus ÖNORM B 1995-1-1:​2014:​**\\ 
-Der Nachweis des Steifigkeitskriteriums kann bei durchlaufenden Deckensystemen vereinfacht mit der größten Feldweite am gelenkig gelagerten (Ersatz-)Einfeldträger geführt werden. 
-</​WRAP>​ 
- 
-**Mitwirkende Breite $b_F$ nach Glg. (NA.7.2-E3):​** 
- 
-${b_F} = {L \over {1,1}} \cdot \root 4 \of {{{{{\left( {EI} \right)}_{b,​ef}}} \over {{{\left( {EI} \right)}_{l,​ef}}}}} ​ = {{4,7} \over {1,1}} \cdot \root 4 \of {{{9,39 \cdot {{10}^5}} \over {2,84 \cdot {{10}^6}}}} ​ = 3,24{\text{ m}}$ 
- 
-**Durchbiegung infolge einer vertikal wirkenden statischen Einzellast $F = 1\text{ kN}$ ohne Anteil der Schubverformung:​** 
- 
-$w(1\text{kN}) = {{F \cdot {L^3}} \over {48 \cdot {{\left( {EI} \right)}_{l,​ef}} \cdot {b_F}}} = {{1,0 \cdot {{10}^3} \cdot {{4,7}^3}} \over {48 \cdot 2,84 \cdot {{10}^6} \cdot 3,24}} =2,35 \cdot {10^{ - 4}}\text{ m} = 0,24\text{ mm} < {w_{gr,I}} = 0,25\text{ mm}$ 
- 
-<wrap center round box 100%> 
-Wird die Durchlaufwirkung beim Steifigkeitskriterium berücksichtigt,​ ergibt sich eine Durchbiegung von $w(1\text{kN}) = 0,15 \text{ mm}$ (mit [(ref:​sw_cltdesigner_version_3_6)] ermittelt). 
-</​wrap>​ 
- 
- 
-**Durchbiegung infolge einer vertikal wirkenden statischen Einzellast $F = 1\text{ kN}$ inkl. Anteil der Schubverformung:​** 
- 
-$w(1\text{kN}) = {{F \cdot {L^3}} \over {48 \cdot {{\left( {EI} \right)}_{l,​ef}} \cdot {b_F}}} + {{F \cdot L} \over {4 \cdot {{\left( {GA} \right)}_{ef}} \cdot {b_F}}} = {{1,0 \cdot {{10}^3} \cdot {{4,7}^3}} \over {48 \cdot 2,84 \cdot {{10}^6} \cdot 3,24}} + {{1,0 \cdot {{10}^3} \cdot 4,7} \over {4 \cdot 1,68 \cdot {{10}^7} \cdot 3,24}}$ 
- 
-$w(1\text{kN}) =2,35 \cdot {10^{ - 4}}+0,21 \cdot {10^{ - 4}} =2,56 \cdot {10^{ - 4}}\text{ m} = 0,26\text{ mm} > {w_{gr,I}} = 0,25\text{ mm}$ 
- 
-<wrap center round box 100%> 
-Wird die Durchlaufwirkung berücksichtigt,​ ergibt sich eine Durchbiegung von $w(1\text{kN}) = 0,17 \text{ mm}$ (mit [(ref:​sw_cltdesigner_version_3_6)] ermittelt). 
-</​wrap>​ 
-==== Schwingbeschleunigung ==== 
- 
-Da die erste Eigenfrequenz größer als der Grenzwert des Frequenzkriteriums ($f_{gr,​I}=8,​00\text{ Hz}$) ist, ist kein Nachweis der Schwingbeschleunigung erforderlich. 
- 
-===== Zusammenfassung der Ergebnisse ===== 
- 
-==== 2-seitige Lagerung ohne Berücksichtigung der Schubverformung ==== 
- 
-|Frequenzkriterium ​ |  $f_1=8,98 \text{ Hz} > f_{gr,​I}=8,​00 \text{ Hz}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am (Ersatz-)Einfeldträger ​ |  $w(1kN)=0,​24 \text{ mm} < w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am Durchlaufträger ​ |  $w(1kN)=0,​15 \text{ mm} < w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Schwingbeschleunigung ​ |  -  |  nicht erforderlich ​ | 
-|  **<fc #​008000>​Nachweis erfüllt</​fc>​** ​ ||| 
-==== 2-seitige Lagerung unter Berücksichtigung der Schubverformung ==== 
- 
-|Frequenzkriterium ​ |  $f_1=8,19 \text{ Hz} > f_{gr,​I}=8,​00 \text{ Hz}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am (Ersatz-)Einfeldträger ​ |  $w(1kN)=0,​26 \text{ mm} > w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​ff0000>​✘</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am Durchlaufträger ​ |  $w(1kN)=0,​17 \text{ mm} < w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Schwingbeschleunigung ​ |  -  |  nicht erforderlich ​ | 
-|  **<fc #​ffa500>​Nachweis nur erfüllt, wenn Durchlaufwirkung berücksichtigt wird.</​fc>​** ​ ||| 
-==== 4-seitige Lagerung ohne Berücksichtigung der Schubverformung ==== 
- 
-|Frequenzkriterium ​ |  $f_1=9,07 \text{ Hz} > f_{gr,​I}=8,​00 \text{ Hz}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am (Ersatz-)Einfeldträger ​ |  $w(1kN)=0,​24 \text{ mm} < w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am Durchlaufträger ​ |  $w(1kN)=0,​15 \text{ mm} < w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Schwingbeschleunigung ​ |  -  |  nicht erforderlich ​ | 
-|  **<fc #​008000>​Nachweis erfüllt</​fc>​** ​ ||| 
-==== 4-seitige Lagerung unter Berücksichtigung der Schubverformung ==== 
- 
-|Frequenzkriterium ​ |  $f_1=8,27 \text{ Hz} > f_{gr,​I}=8,​00 \text{ Hz}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am (Ersatz-)Einfeldträger ​ |  $w(1kN)=0,​26 \text{ mm} > w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​ff0000>​✘</​fc> ​ | 
-|Steifigkeitskriterium am Durchlaufträger ​ |  $w(1kN)=0,​17 \text{ mm} < w_{gr,​I}=0,​25 \text{ mm}$  |  <fc #​008000>​✔</​fc> ​ | 
-|Schwingbeschleunigung ​ |  -  |  nicht erforderlich ​ | 
-|  **<fc #​ffa500>​Nachweis nur erfüllt, wenn Durchlaufwirkung berücksichtigt wird.</​fc>​** ​ ||| 
-===== Referenzen ===== 
- 
-~~DISCUSSION~~