Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bsphandbuch:use:gwb_jb [2015/06/10 12:45]
Alexandra Thiel Seite von clt:use:bsphandbuch:use:gwb_jb nach clt:use:gwb_jb verschoben
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Geschosswohnbau Judenburg/​West,​ Judenburg, Steiermark (A) ====== 
-|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_1.jpg?​0x125 |}}|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_2.jpg?​0x125 |}}| 
-===== Steckbrief ===== 
  
-|Baubeginn:​ |2001| 
-|Fertigstellung:​ |2002| 
-|Bauherr:​ |Gemeinnützige Wohn- u. Siedlungsgenossenschaft Ennstal reg. Gen.m.b.H. Liezen, Steiermark (A)| 
-|Architekt/​Planer:​ |Roland Hagmüller, Mark Mack, Graz, Steiermark (A)| 
-|Tragwerksplanung:​ |Lignum Consult, DI Johann Riebenbauer,​ Graz, Steiermark (A)| 
-|Ausführender Holzbaubetrieb:​ |Holzbau Weiz, Weiz, Steiermark (A)| 
-|BSP-Produzent:​ |[[:​clt:​product:​manufacturer:​klh|KLH]],​ Katsch/Mur, Steiermark (A)| 
- 
-===== Baubeschreibung ===== 
-Die Wohnanlage Judenburg West besteht aus insgesamt drei, jeweils dreigeschossigen Wohnblöcken mit 12 Wohneinheiten pro Block. Die östlich gelegenen Erschließungsstraßen führen zu zwei Tiefgaragen,​ die zwischen den drei Wohnblöcken situiert sind und über das Kellergeschoss mit den jeweiligen Stiegenhäusern verbunden sind. Die nutzbaren Wohnflächen der insgesamt 36 Wohneinheiten liegen zwischen 43,4 m² und 86,5 m². 
- 
-Erwähnenswert ist, dass diese Wohnanlage eine der Ersten war bei denen für alle tragenden Bauteile – von den Wänden und Decken bis zu den Laufplatten der Stiegenhäuser – BSP-Elemente herangezogen wurden. Lediglich für die Dachkonstruktion wurde auf eine Brettlbinderkonstruktion ausgewichen. 
- 
-Die tragenden Wände bestehen aus 3-schichtigen BSP-Elementen mit einer Dicke von lediglich 95 mm, während die tragenden Innenwände 5-schichtig und 120 mm stark ausgeführt sind, wobei Letztere zwischen den einzelnen Wohneinheiten als zweischalige Konstruktion realisiert wurden. Die über eine maximale Spannweite von 4,0 m reichenden Geschossdecken bestehen aus 5-schichtigen 125 mm dicken BSP-Elementen und sind baustatisch als Zweifeldträger wirksam. 
- 
-Die Montage der, auf Neoprenstreifen aufliegenden,​ tragenden Elemente erfolgte durchwegs mithilfe selbstbohrender Holzschrauben und mit Stahlwinkeln bzw. -blechen. Die Fassade wurde mit sägerauhen Lärchenbrettern gestaltet und runden mit den auf dem Dach montierten Fotovoltaik- und Solaranlagen das durchwegs ökologische Gesamtbild dieses mehrgeschossigen Wohnhauses ab. 
- 
-===== Pläne ===== 
-|  Erdgeschoss ​ | 
-| {{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_1_plan.png?​670 | Erdgeschoss }}| 
-|   1.-3. Geschoss ​ | 
-| {{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_2_plan.png?​670 | 1.-3. Geschoss}} ​ | 
-|  Schnitt A-A  | 
-|   {{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_3_plan.png?​300 | Schnitt A-A}} | 
- 
-===== Details ===== 
-In der nachfolgenden Abbildung sind das Sockeldetail mit der hinterlüfteten Fassade und das Detail des Wand-Decken-Knotens des Geschosswohnbaus Judenburg West dargestellt. 
-|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_det_1.png?​325 |}}|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_det_2.png?​325 |}}| 
- 
-===== Impressionen ===== 
-|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_3.jpg?​325 |}}|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_4.jpg?​325 |}}| 
- 
-|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_5.jpg?​212 |}}|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_6.jpg?​212 |}}|{{ clt:​use:​bsphandbuch:​use:​gwb_jb:​jb_7.jpg?​212 |}}| 
- 
-~~DISCUSSION~~